Call for Papers – Beitragsaufruf

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleg*innen,

wir freuen uns, Ihnen die multidisziplinäre Konferenz

Stalking beenden- 10 Jahre Nachstellungsgesetz -Wieder selbst bestimmt leben

ankündigen zu können, die am

4. April 2017 auf dem Campus Virchow-Klinikum der Charité Universitätsmedizin Berlin

stattfinden wird. Die Konferenz wird von der Beratungsstelle Stop-Stalking (KUB e.V.) in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin organisiert. Das Ziel der Konferenz ist es, professionelle Akteur*innen aus dem Forschungs- sowie Praxisfeld Stalking zusammenzubringen. Die Ausrichtung der Konferenz erfolgt entlang zweier komplementärer Achsen:

  • Forum Opferhilfe und Forum Täter*innenarbeit
  • Forum Justiz und Strafverfolgung und Forum Psychiatrie-Psychologie-Soziale Arbeit

Die Konferenzplanung heißt Abstracts, Beiträge und Vorhaben – aus Wissenschaft und Praxis zu beiden Themenbereichen willkommen.

Auch Beiträge mit anderen Schwerpunkten – z.B. Diskriminierung oder Kindeswohl -, die einen deutlichen inhaltlichen Bezug zum Thema Stalking aufweisen, sind erwünscht. Die Konferenz bietet Autor*innen folgende Präsentationsmöglichkeiten:

  • Symposion (2 Stunden, bestehend aus 4 Beiträgen)
  • Workshop (2 Stunden)
  • 15-minütiger Vortrag
  • Poster

Wir bitten um Einreichung Ihrer Vorschläge bis zum 15.11.2016  über die Konferenzwebsite www.stalkingkonferenz2017.de oder über die E-Mailadresse info@stalkingkonferenz2017.de

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info@stalkingkonferenz2017.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Wolf Ortiz-Müller
Leiter Stop-Stalking;
Psychologischer Psychotherapeut

Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
Konferenzpräsident; Direktor der Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité CCM